
Unsere Leistungen
Der Kern unseres Erfolges auf einem Blick
Anerkennung & Werte
Unsere Ev. Grundschule Groß Kölzig ist eine staatlich anerkannte Schule. Unser Träger, die Schulgemeinschaft Niederlausitz gGmbH, gestaltet im Bereich der Niederlausitz einen Bildungsbogen „von der KITA bis zum ABI“.
Wir bieten Ihnen:
- ein Ganztagsangebot, das ihr Kind interessiert
- ein musisches und bewegungsorientiertes Unterrichtsprofil
- die Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Familie
- Reflektierte Wissensaufnahme und fachübergreifende Zusammenhänge ermöglichen
- Praktische und selbstständige Wissensanwendung
- Unterrichtseinheiten die im freien stattfinden
- Hospitationsmöglichkeiten (Bitte sprechen Sie den Termin vorher mit der Schulleitung ab)
- engagiertes Lehrerkollegium
- christliche Werte-Orientierung
- verlässliche Zusammenarbeit mit der Schulhort
- Weltoffenheit
- familienfreundliches Schulgeld
- Orientierung am Kirchenjahr und Einbindung regionaler Traditionen
Hort & Ganztagsbetreuung
Der Hort Rappelkiste befindet sich in unmittelbarer Nähe der Schule.
Wer die Betreuung des Kindes nach 14.00 Uhr, das Frühhortangebot ab 6.00 Uhr oder die Ferienangebote in Anspruch nehmen möchte, setzt sich bitte mit dem Amt Döbern-Land in Verbindung.
Kontaktadresse: |
Kinderhort "Rappelkiste" Groß Kölzig |
Öffnungszeiten: |
während der Schulzeit: in den Ferien und an schulfreien Tagen: |
Ansprechpartner: |
Frau Jana Thomas (Leiterin des Hortes) Frau Manja Hoffmann (Hausverantwortliche) Email: hort-rappelkiste@amt-doebern-land.de |
Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaften...
- Musik-AG
Musik ist ein vielfältiges Gebiet. In dieser AG kann musiziert werden mit dem Keyboard oder dem Klavier. Es wird aber auch Gesangsunterricht angeboten.
Dienstag 14.45 bis 15.30 Uhr - Fussball
Bei der wohl bekanntesten Sportart können Mädchen und Jungen ihre Fertigkeiten im Umgang mit dem Ball schulen und ihre Kondition stärken. Sie werden auch in die Theorie und Taktik des Sportes eingeweiht.
Dienstag und Donnerstag 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr - Handarbeits-AG
Traditionelle handwerkliche Techniken wie z.B. Nähen, Häkeln, Spinnen oder Stricken kann man hier kennenlernen. Es wird mit verschiedenen Stoffen und Materialien experimentiert.
jeden 2. Montag im Monat 14.00 bis 15.30 Uhr - Judo
Neben Techniktraining und spezifischem Kraft- und Konditionstraining geht es in der AG vor allem darum, mit viel Spass JUDO-Sport zu betreiben.
Montag 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr - Tanz-AG
Ein Rhythmus, wo man mit muss.
Tanzen soll Spaß machen und genau darum geht es in dieser AG. Egal ob Mädchen oder Jungen, es zählt die Freude an der Bewegung.
jeden 2. Mittwoch 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr - Kinderkirche
In der AG werden die Kinder mit viel Spaß und Spiel mit der Kirche und den Inhalten der Religion vertraut gemacht. Beispielsweise singen die Kinder Lieder, spielen Szenen aus der Bibel, beten gemeinsam und hören spannende Geschichten mit tollen Bildern. - Löschküken
Mit viel Spaß und Freude werden die Kinder an die Aufgaben eines Feuerwehrmannes / einer Feuerwehrfrau herangeführt.
Freitag 16.00 Uhr, jeden 2. Freitag im Monat - Melodika
Melodika ist ein leicht zu erlernendes Musikinstrument. Die Musikschule Fröhlich möchte gern die Musikalität in jedem Kind wecken.
Mittwoch 14.00 bis 14.45 Uhr - Näh-AG
Den Umgang mit Nadel und Faden, das Bedienen der Nähmaschine und das Beachten von Stoffeigenschaften lernen die Kinder unter fachlicher Anleitung einer Schneiderin.
Freitag 12.30 bis 14.00 Uhr - Polnisch-AG
Unser Nachbarland ist Polen. Immer mehr kommt man mit den Bürgern in Kontakt. Damit unsere Kinder sich auch unterhalten können und ein internationaler Austausch erfolgt, können Grundkenntnisse erworben werden. Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium bietet zum Abitur auch eine "Polnisch-Klasse".
Mittwoch 14.00 bis 14.45 Uhr, vierzehntägig - Reiten und Voltigieren
Diese Arbeitsgemeinschaft wendet sich an Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, die gern mit Pferden arbeiten und am Reitsport interessiert sind.
Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr verantwortlich: Reiterhof Amos
Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr verantwortlich: Reiterhof Zum Rappen - Tischlerarbeiten
Unter sachkundiger Hand eines erfahrenen Tischlers lernen Kinder den faszinierenden Werkstoff Holz kennen und üben sich in der Verarbeitung des Materials
Montag laut Terminplan
*Änderungen situationsbedingt möglich
Fahrdienst
Die evangelische Grundschule bietet einen eigenen Fahrdienst an, mit dem Kinder entfernt gelegener Ortschaften sicher die evangelische Grundschule erreichen können. Die Schüler werden von zu Hause abgeholt und nach der Schule wieder nach Hause gebracht. Die Route wird individuell nach den Anfragen geplant.
Bei Fragen zum Fahrdienst wenden Sie sich bitte hier an das Sekretariat.
Betreuungszeit
Von Montag bis Donnerstag bietet die Schule mindestens in den Zeiten 7:15 Uhr bis 14:00 Uhr eine Betreuung an. Am Freitag findet durch die Schule eine Betreuung bis zum Ende des jeweiligen Unterrichts nach dem Stundenplan, mindestens bis 12:00 Uhr, statt. In diesen Zeiten besteht eine Anwesenheitspflicht für die Schüler. Ausnahmen bestehen für Kinder, die den Schulbus nutzen. Die Betreuungszeit kann über diese Zeiten hinaus individuell durch die Wahrnehmung der Angebote des auf dem Schulgelände gelegenen Hortes verlängert werden. Der Träger der Hortbetreuung ist die Gemeinde Neiße-Malxetal.
Zeitliche Strukturierung des Schultages
7:15 – 7:30 Uhr | offener Beginn - Möglichkeiten der Freiarbeit |
7:30 – 7:45 Uhr | Morgenkreis Gemeinsamer Tagesbeginn durch Morgenandacht, Lied etc. |
7:45 – 09:20 Uhr | 1. Unterrichtsblock - 2x45 min Unterricht , 5 min Pause |
9:20 – 9:55 Uhr | Bewegungsfenster - Frühstück |
9:55 – 11:30Uhr | 2. Unterrichtsblock - 2x45 min Unterricht , 5 min Pause |
11:30– 12:20Uhr | Bewegungsfenster - Mittagessen |
12:20– 13:55 Uhr | 3. Unterrichtsblock -
bei Bedarf 2x45 min Unterricht , 5 min Pause In Kooperation mit dem Hort: Beginn der päd. Angebote (z.B. individuelle Lernzeit, Hausaufgabenzeit, Förderunterricht) Ruhephase Klasse 1 |
14.00 - 15.35 Uhr | 4. Unterrichtsblock -
bei Bedarf 2x45 min Unterricht , 5 min Pause |
ab 14:00 Uhr | Nachmittagsangebote im Hort sowie Arbeitsgemeinschaften |
Essensversorgung - Ganztagsverpflegung
